Further processing options

Die Farben der Vergangenheit: wie Geschichte zu Bildern wird

Main Author: Geimer, Peter (Author)
Corporate Author: Verlag C.H. Beck (Publisher)
Title Statement: Peter Geimer
Type of Resource: Book
Language: German
published:
München C.H. Beck [2022]
© 2022
Physical Description: 304 Seiten; Illustrationen; 22 x 16,5 cm
Subjects:
RVK Notation:
NC 9000
  • Historische Hilfsmittel
    • Moderne Hilfsmittel
      • Bild- und Tafelmaterial
AP 14800
  • Medien- und Kommunikationswissenschaften, Kommunikationsdesign
    • Mittel der Kommunikation
      • Bild
NK 4940
  • Weltgeschichte, Darstellungen Allgemeine Geschichte einzelner Staaten und Völker Teilgebiete der Geschichte, Sammelwerke
    • Teilgebiete der Geschichte
      • Allgemeine Geistes- und Kulturgeschichte
        • Allgemeine Kulturgeschichte
          • Zeitlich und örtlich übergreifende Spezialabhandlungen
LH 61100
  • Allgemeines. Allgemeine Kunstgeschichte
    • Theorie und Praxis der Bildenden Kunst
      • Theorie der Bildenden Kunst
        • Beziehungen der Kunst zu anderen Gebieten (z.B. Kunst und Religion, Kunst und Moral)
BK Notation: 15.07 Kulturgeschichte
15.01 Historiographie
Rezensiert in: Tack, Anja, 1978 - : Rezension: Peter Geimer, die Farben der Vergangenheit
Description
Summary: Die Vergangenheit ist unbeobachtbar. Was wir von ihr wissen oder uns vorstellen, haben wir nicht zuletzt durch Bilder erfahren: Historiengemälde, Fotografien, Filme, digitale Reanimationen. Der Kunsthistoriker Peter Geimer fragt, was Bilder zu visuellen Zeugnissen macht und wie sie Geschichte Gestalt verleihen. Dabei zeigt sich, dass Bilder nicht einfach historische Sachverhalte illustrieren, sondern selbst Erscheinungsformen der Geschichte sind. Obwohl Sprache traditionell als Leitmedium des Historischen gilt, beruht unsere Vorstellung des Vergangenen maßgeblich auch auf Bildern. Wie Schriftquellen, so rekonstruieren Bilder Geschichte aber nur bruchstückhaft - sie bilden Fragmente auf der Suche nach der verlorenen Zeit. Das vorliegende Buch stellt vielfältige Erscheinungsweisen visueller Rekonstruktion in den Medien Malerei, Fotografie und Film vor. Die Zusammenschau zeigt, dass diese diversen Formen der Vergegenwärtigung - vom detailgenau rekonstruierenden Historienbild des 19. Jahrhunderts über das dokumentarische Foto bis zum "reenactment" im zeitgenössischen Video - sehr unterschiedliche Möglichkeiten der Imagination des Vergangenen darstellen. Ein neuer Blick auf die Rekonstruktion von Geschichte im Bild Peter Geimer zeigt, wie Bilder zu visuellen Zeugnissen werden
Footnotes: Literaturverzeichnis: Seite 287-300
ISBN: 9783406780615
340678061X