LEADER 02648nam a2200553 u 4500
001 finc-30-28916
005 20120321143300.0
007 cr|||||
008 120829s2007||||ger
093 |b b 
856 4 0 |u https://www.ssoar.info/ssoar/bitstream/document/28916/1/28916_1.pdf  |x Transfer-URL 
856 4 |u http://www.ssoar.info/ssoar/handle/document/28916  |z Open Access  |q pdf  |s  bytes 
100 1 |a Steyerl, Hito  |4 aut 
024 7 |a urn:nbn:de:0168-ssoar-289164  |2 urn 
520 3 |a 'Kritik kann in der Tradition neuzeitlichen Denkens verstanden werden als eine Weise politischer Subjektivierung. Diese These wird für die letzten Jahrzehnte expliziert durch die Arten der Institutionskritik im Kunstfeld, wobei Hinweise auf entsprechende Entwicklungen der kritischen Psychologien gegeben werden. Drei Phasen dieses Verhältnisses von Kritik und Kulturinstitution werden herausgearbeitet: Die Option von Räumen demokratischer Öffentlichkeit in den siebziger Jahren, der Zusammenbruch solcher Forderungen im politisch-ökonomischen Paradigmenwechsel der neunziger Jahre - Institutionskritik wird Repräsentationskritik, es sollte eine Hegemonie in der Darstellung des Anderen erkämpft werden - und aktuell der Gang in die Prekarität, die Produktion eines ambivalenten Subjekts in der Gefahr der Entortung.' (Autorenreferat) 
500 |a Veröffentlichungsversion 
500 |a begutachtet 
041 |a ger 
245 0 0 |a Die Institution der Kritik 
246 3 3 |a Critique as institution 
500 |a In: Psychologie und Gesellschaftskritik ; 31 (2007) 1 ; 71-80 
264 1 |c 2007 
540 |a Creative Commons - Namensnennung, Nicht kommerz., Keine Bearbeitung  |u https://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/4.0/ 
650 7 |a Öffentlichkeit  |2 thesoz 
650 7 |a Funktion  |2 thesoz 
650 7 |a Staat  |2 thesoz 
650 7 |a symbolische Politik  |2 thesoz 
650 7 |a Marktwirtschaft  |2 thesoz 
650 7 |a Subjektivität  |2 thesoz 
650 7 |a Kritik  |2 thesoz 
650 7 |a Nationalstaat  |2 thesoz 
650 7 |a öffentlicher Raum  |2 thesoz 
650 7 |a Ökonomisierung  |2 thesoz 
650 7 |a Institution  |2 thesoz 
650 7 |a Integration  |2 thesoz 
650 7 |a Repräsentation  |2 thesoz 
650 7 |a Museum  |2 thesoz 
650 7 |a Interdependenz  |2 thesoz 
650 7 |a Minderheit  |2 thesoz 
650 7 |a Kultur  |2 thesoz 
650 7 |a Symbol  |2 thesoz 
650 7 |a soziale Ungleichheit  |2 thesoz 
650 7 |a Vernunft  |2 thesoz 
650 7 |a Künstler  |2 thesoz 
042 |a dc 
084 |a 10216  |q DE-587  |2 classoz 
084 |a 301  |q DE-101  |2 sdnb 
024 8 |a oai:gesis.izsoz.de:document/28916 
980 |a 28916  |b 30  |c sid-30-col-ssoar 
openURL url_ver=Z39.88-2004&ctx_ver=Z39.88-2004&ctx_enc=info%3Aofi%2Fenc%3AUTF-8&rfr_id=info%3Asid%2Fvufind.svn.sourceforge.net%3Agenerator&rft.title=Die+Institution+der+Kritik&rft.date=2007&rft_val_fmt=info%3Aofi%2Ffmt%3Akev%3Amtx%3Adc&rft.creator=Steyerl%2C+Hito&rft.pub=&rft.format=eBook&rft.language=German
SOLR
_version_ 1793577787503673345
author Steyerl, Hito
author_facet Steyerl, Hito
author_role aut
author_sort Steyerl, Hito
author_variant h s hs
building Library A
collection sid-30-col-ssoar
contents 'Kritik kann in der Tradition neuzeitlichen Denkens verstanden werden als eine Weise politischer Subjektivierung. Diese These wird für die letzten Jahrzehnte expliziert durch die Arten der Institutionskritik im Kunstfeld, wobei Hinweise auf entsprechende Entwicklungen der kritischen Psychologien gegeben werden. Drei Phasen dieses Verhältnisses von Kritik und Kulturinstitution werden herausgearbeitet: Die Option von Räumen demokratischer Öffentlichkeit in den siebziger Jahren, der Zusammenbruch solcher Forderungen im politisch-ökonomischen Paradigmenwechsel der neunziger Jahre - Institutionskritik wird Repräsentationskritik, es sollte eine Hegemonie in der Darstellung des Anderen erkämpft werden - und aktuell der Gang in die Prekarität, die Produktion eines ambivalenten Subjekts in der Gefahr der Entortung.' (Autorenreferat)
facet_avail Online, Free
footnote Veröffentlichungsversion, begutachtet, In: Psychologie und Gesellschaftskritik ; 31 (2007) 1 ; 71-80
format eBook
format_access_txtF_mv Book, E-Book
format_de105 Ebook
format_de14 Book, E-Book
format_de15 Book, E-Book
format_del152 Buch
format_detail_txtF_mv text-online-monograph-independent
format_dezi4 e-Book
format_finc Book, E-Book
format_legacy ElectronicBook
format_legacy_nrw Book, E-Book
format_nrw Book, E-Book
format_strict_txtF_mv E-Book
geogr_code not assigned
geogr_code_person not assigned
id finc-30-28916
illustrated Not Illustrated
imprint 2007
imprint_str_mv 2007
institution DE-14, DE-D275, DE-D161, DE-15, DE-540
is_hierarchy_id
is_hierarchy_title
language German
last_indexed 2024-03-15T07:51:10.208Z
license_str_mv https://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd
marc024a_ct_mv urn:nbn:de:0168-ssoar-289164, oai:gesis.izsoz.de:document/28916
match_str steyerl2007dieinstitutionderkritik
mega_collection SSOAR Social Science Open Access Repository
publishDate 2007
publishDateSort 2007
publishPlace
publisher
record_format marcfinc
record_id 28916
recordtype marcfinc
rvk_facet No subject assigned
source_id 30
spelling https://www.ssoar.info/ssoar/bitstream/document/28916/1/28916_1.pdf Transfer-URL, http://www.ssoar.info/ssoar/handle/document/28916 Open Access pdf bytes, Steyerl, Hito aut, 'Kritik kann in der Tradition neuzeitlichen Denkens verstanden werden als eine Weise politischer Subjektivierung. Diese These wird für die letzten Jahrzehnte expliziert durch die Arten der Institutionskritik im Kunstfeld, wobei Hinweise auf entsprechende Entwicklungen der kritischen Psychologien gegeben werden. Drei Phasen dieses Verhältnisses von Kritik und Kulturinstitution werden herausgearbeitet: Die Option von Räumen demokratischer Öffentlichkeit in den siebziger Jahren, der Zusammenbruch solcher Forderungen im politisch-ökonomischen Paradigmenwechsel der neunziger Jahre - Institutionskritik wird Repräsentationskritik, es sollte eine Hegemonie in der Darstellung des Anderen erkämpft werden - und aktuell der Gang in die Prekarität, die Produktion eines ambivalenten Subjekts in der Gefahr der Entortung.' (Autorenreferat), Veröffentlichungsversion, begutachtet, Die Institution der Kritik, Critique as institution, In: Psychologie und Gesellschaftskritik ; 31 (2007) 1 ; 71-80, 2007, Creative Commons - Namensnennung, Nicht kommerz., Keine Bearbeitung https://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/4.0/, Öffentlichkeit thesoz, Funktion thesoz, Staat thesoz, symbolische Politik thesoz, Marktwirtschaft thesoz, Subjektivität thesoz, Kritik thesoz, Nationalstaat thesoz, öffentlicher Raum thesoz, Ökonomisierung thesoz, Institution thesoz, Integration thesoz, Repräsentation thesoz, Museum thesoz, Interdependenz thesoz, Minderheit thesoz, Kultur thesoz, Symbol thesoz, soziale Ungleichheit thesoz, Vernunft thesoz, Künstler thesoz
spellingShingle Steyerl, Hito, Die Institution der Kritik, 'Kritik kann in der Tradition neuzeitlichen Denkens verstanden werden als eine Weise politischer Subjektivierung. Diese These wird für die letzten Jahrzehnte expliziert durch die Arten der Institutionskritik im Kunstfeld, wobei Hinweise auf entsprechende Entwicklungen der kritischen Psychologien gegeben werden. Drei Phasen dieses Verhältnisses von Kritik und Kulturinstitution werden herausgearbeitet: Die Option von Räumen demokratischer Öffentlichkeit in den siebziger Jahren, der Zusammenbruch solcher Forderungen im politisch-ökonomischen Paradigmenwechsel der neunziger Jahre - Institutionskritik wird Repräsentationskritik, es sollte eine Hegemonie in der Darstellung des Anderen erkämpft werden - und aktuell der Gang in die Prekarität, die Produktion eines ambivalenten Subjekts in der Gefahr der Entortung.' (Autorenreferat), Öffentlichkeit, Funktion, Staat, symbolische Politik, Marktwirtschaft, Subjektivität, Kritik, Nationalstaat, öffentlicher Raum, Ökonomisierung, Institution, Integration, Repräsentation, Museum, Interdependenz, Minderheit, Kultur, Symbol, soziale Ungleichheit, Vernunft, Künstler
title Die Institution der Kritik
title_alt Critique as institution
title_auth Die Institution der Kritik
title_full Die Institution der Kritik
title_fullStr Die Institution der Kritik
title_full_unstemmed Die Institution der Kritik
title_short Die Institution der Kritik
title_sort die institution der kritik
title_unstemmed Die Institution der Kritik
topic Öffentlichkeit, Funktion, Staat, symbolische Politik, Marktwirtschaft, Subjektivität, Kritik, Nationalstaat, öffentlicher Raum, Ökonomisierung, Institution, Integration, Repräsentation, Museum, Interdependenz, Minderheit, Kultur, Symbol, soziale Ungleichheit, Vernunft, Künstler
topic_facet Öffentlichkeit, Funktion, Staat, symbolische Politik, Marktwirtschaft, Subjektivität, Kritik, Nationalstaat, öffentlicher Raum, Ökonomisierung, Institution, Integration, Repräsentation, Museum, Interdependenz, Minderheit, Kultur, Symbol, soziale Ungleichheit, Vernunft, Künstler
url https://www.ssoar.info/ssoar/bitstream/document/28916/1/28916_1.pdf
urn urn:nbn:de:0168-ssoar-289164
work_keys_str_mv AT steyerlhito dieinstitutionderkritik, AT steyerlhito critiqueasinstitution